Anlage 8 – Bezeichnung der Wasserstraße
E (Fundstelle: Anlageband zum BGBl. II Nr. 61 v. 29.12.1994 S. 128 bis 135) Fundstelle I. Allgemeines normal normal Schiffahrtszeichen normal Schiffahrtszeichen zur Bezeichnung der Wasserstraße, der Fahrrinne und von gefährlichen Stellen und Hindernissen werden auf dem Rhein nicht durchgehend gesetzt. normal Schwimmende Schiffahrtszeichen werden etwa 5,00 m außerhalb der durch sie bezeichneten Begrenzungen verankert. normal Buhnen und Parallelwerke können durch schwimmende oder feste Schiffahrtszeichen bezeichnet sein. Diese sind im allgemeinen vor oder auf den Buhnenköpfen und Parallelwerken angebracht. normal Von den Zeichen muß ein ausreichender Abstand gehalten werden, da sonst Gefahr besteht, zu raken oder aufzulaufen. normal normal Begriffe normal col1 0.31* col2 1.69* Fahrrinne: 1 0 0 Teil der Wasserstraße, in dem für die durchgehende Schifffahrt bestimmte Breiten und Tiefen vorhanden sind, deren Erhaltung angestrebt wird. 1 0 Fahrwasser: 1 0 0 Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach von der durchgehenden Schifffahrt benutzt wird. 1 0 Rechte Seite/linke Seite: 1 0 0 Die Bezeichnung „rechte Seite“ und „linke Seite“ der Wasserstraße/der Fahrrinne bezieht sich auf die Richtung „Talfahrt“. 1 0 Feuer: 1 0 0 Licht mit Kennung, das der Befeuerung dient. 1 0 Festfeuer: 1 0 0 Ununterbrochene Lichterscheinung von gleichbleibender Stärke und Farbe. 1 0 Taktfeuer: 1 0 0 Unterbrochene Lichterscheinung von gleichbleibender Stärke und Farbe. 1 0 1 0 0 Es werden verwendet 1 0 1 0 0 – ununterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung normal left inline bgbl2_1994_j0128_0010.jpg normal oder mit Gruppen von Unterbrechungen normal Beispiel: 2 Unterbrechungen normal left inline bgbl2_1994_j0128_0020.jpg normal normal – Gleichtaktfeuer normal left inline bgbl2_1994_j0128_0030.jpg normal normal – left inline bgbl2_1994_j0128_0040.jpg normal normal normal arabic 1 0 top left 50 2 none 1 %yes; normal normal II. Bezeichnung der Fahrrinne normal normal Rechte Seite normal left col1 right col2 left inline bgbl2_1994_j0129_0010.jpg 1 right 0 col2 col1 0 Farbe: rot 1 0 0 Bild 1 1 0 Form: Stumpftonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange 1 0 0 1 0 Toppzeichen (wenn vorhanden): roter Zylinder 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) 1 0 1 top left 50 2 none 1 %yes; normal normal Linke Seite normal left col1 right col2 left inline bgbl2_1994_j0129_0020.jpg 1 right 0 col2 col1 0 Farbe: grün 1 0 0 Bild 2 1 0 Form: Spitztonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange 1 0 0 1 0 Toppzeichen (wenn vorhanden): grüner Kegel – Spitze oben – 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) 1 0 1 top left 50 2 none 1 %yes; normal normal Spaltung normal normal left col1 right col2 left inline bgbl2_1994_j0129_0030.jpg 1 right 0 col2 col1 0 Farbe: rot-grün waagerecht gestreift 1 0 0 Bild 3 1 0 Form: Kugeltonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange 1 0 0 1 0 Toppzeichen (wenn vorhanden): rot-grün waagerecht gestreifter Ball 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): weißes Funkel- oder Gleichtaktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) 1 0 1 top left 50 2 none 1 %yes; normal normal Zusammenspiel der Bilder 1 bis 3 (Beispiel) normal col1 left inline bgbl2_1994_j0130_0010.jpg 1 right 0 Bild 4 1 right bottom top left 50 1 bottom 1 %yes; normal normal III. Bezeichnung der Wasserstraße sowie von Hindernissen in oder an der Wasserstraße normal normal A. Feste Zeichen normal normal Rechte Seite normal col1 col2 col3 Farbe: rot 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0130_0020.jpg 1 0 3 middle 1 0 Form: Stange mit Toppzeichen 1 0 0 1 0 Toppzeichen: roter Kegel – Spitze unten – 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer 1 0 Bild 5 1 right bottom 1 0 1 0 middle 1 right bottom top left 50 3 none 1 %yes; normal normal Linke Seite normal col1 col2 col3 Farbe: grün 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0130_0030.jpg 1 0 3 middle 1 0 Form: Stange mit Toppzeichen 1 0 0 1 0 Toppzeichen: grüner Kegel – Spitze oben – 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer 1 0 Bild 6 1 right bottom 1 0 1 0 middle 1 right bottom top left 50 3 none 1 %yes; normal normal Spaltung normal col1 col2 col3 Farbe: rot-grün 1 0 0 1 0 0 middle 1 0 Form: Stange mit Toppzeichen 1 0 0 1 0 0 1 0 Toppzeichen: roter Kegel – Spitze unten – über grünem Kegel – Spitze oben – 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0130_0040.jpg 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 Bild 7 1 right 0 bottom 1 0 1 0 middle 1 right bottom top left 50 3 none 1 %yes; normal normal Abzweigung, Einmündung, Hafeneinfahrt normal Im Bereich von Abzweigungen, Einmündungen und Hafeneinfahrten kann für jede Seite der Wasserstraße die Ufersicherung bis zur Trennspitze durch die unter den Nummern 1 und 2 (Bilder 5 und 6) gezeigten festen Schiffahrtszeichen gekennzeichnet werden. Die Fahrt von der Hafeneinfahrt in den Hafen gilt als Bergfahrt. normal normal B. Schwimmende Zeichen normal normal Rechte Seite normal col1 col2 col3 left inline bgbl2_1994_j0131_0010.jpg 1 right 0 col3 col1 0 Farbe: rot-weiß waagerecht gestreift 1 0 0 1 0 0 middle Bild 8 1 right 0 Form: Spierentonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange 1 0 col3 col1 0 Toppzeichen: roter Zylinder 1 0 0 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) 1 0 1 0 1 right bottom 1 0 1 0 1 right bottom top left 50 3 none 1 %yes; normal normal Linke Seite normal col1 col2 col3 left inline bgbl2_1994_j0131_0020.jpg 1 right 0 col3 col1 0 Farbe: grün-weiß gestreift 1 0 0 1 0 0 middle Bild 9 1 right 0 Form: Spierentonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange 1 0 col3 col1 0 Toppzeichen: grüner Kegel – Spitze oben – 1 0 0 1 0 0 1 0 Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) 1 0 1 0 1 right bottom 1 0 1 0 1 right bottom top left 50 3 none 1 %yes; normal normal C. Zusammenspiel der Bilder 5 bis 9 im Bereich von Abzweigungen, Einmündungen und Hafeneinfahrten normal col1 left inline bgbl2_1994_j0132_0010.jpg 1 center 0 1 right bottom top left 50 1 bottom 1 %yes; normal normal IV. Weitere Möglichkeiten zur Bezeichnung von gefährlichen Stellen und Hindernissen in der Wasserstraße normal normal Vorbeifahrt ohne Herabsetzung der Geschwindigkeit auf der freien Seite zugelassen normal col1 col2 bei Nacht 1 bei Tag 1 gesperrte Seite 1 gesperrte Seite 1 1 0 Verbotszeichen A.1 1 0 left inline bgbl2_1994_j0133_0010.jpg 1 left inline bgbl2_1994_j0133_0020.jpg 1 middle freie Seite 1 freie Seite 1 1 0 Hinweiszeichen E.1 1 0 left inline bgbl2_1994_j0133_0030.jpg 1 0 left inline bgbl2_1994_j0133_0040.jpg 1 0 1 Bild 11 1 right bei Nacht 1 bei Tag 1 gesperrte Seite 1 gesperrte Seite 1 Beispiele 1 left 0 bottom 1 0 left inline bgbl2_1994_j0133_0050.jpg 1 0 left inline bgbl2_1994_j0133_0060.jpg 1 0 1 Bild 12 1 right top center 50 2 topbot 1 %yes; normal normal Vorbeifahrt nur mit Herabsetzung der Geschwindigkeit auf der freien Seite zugelassen (Wellenschlag vermeiden) normal col1 col2 bei Nacht 1 bei Tag 1 gesperrte Seite 1 gesperrte Seite 1 left inline bgbl2_1994_j0134_0010.jpg 1 left inline bgbl2_1994_j0134_0020.jpg 1 freie Seite 1 freie Seite 1 middle left inline bgbl2_1994_j0134_0030.jpg 1 0 left inline bgbl2_1994_j0134_0040.jpg 1 0 1 0 Bild 13 1 right 0 1 1 right bei Nacht 1 bei Tag 1 Beispiele 1 left 0 bottom 1 0 left inline bgbl2_1994_j0134_0050.jpg 1 0 left inline bgbl2_1994_j0134_0060.jpg 1 0 1 Bild 14 1 right top center 50 2 topbot 1 %yes; normal normal V. Zusätzliche Zeichen für die Radarschiffahrt normal normal A. Bezeichnung von Brückenpfeilern (falls erforderlich) normal normal Gelbe Tonnen mit Radarreflektoren (oberhalb und unterhalb der Brückenpfeiler ausgelegt) normal col1 left inline bgbl2_1994_j0135_0010.jpg 1 center 0 Bild 15 1 right bottom top left 50 1 none 1 %yes; normal normal Stange mit Radarreflektor (oberhalb und unterhalb der Brückenpfeiler) normal col1 left inline bgbl2_1994_j0135_0020.jpg 1 center 0 Bild 16 1 right bottom top left 50 1 none 1 %yes; normal normal B. Kennzeichnung von Freileitungen (falls erforderlich) normal normal Radarreflektoren an Freileitung befestigt (ergeben im Radarbild eine Punktreihe zur Identifizierung der Freileitung) normal col1 left inline bgbl2_1994_j0135_0030.jpg 1 center 0 Bild 17 1 right bottom top left 50 1 none 1 %yes; normal normal Radarreflektoren auf gelben Tonnen an beiden Ufern paarweise ausgelegt (ergeben im Radarbild je zwei nebeneinanderliegende Punkte zur Identifizierung der Freileitung) normal col1 left inline bgbl2_1994_j0135_0040.jpg 1 center 0 Bild 18 1 right bottom top left 50 1 none 1 %yes; normal normal normal roman
Kurz erklärt
- Auf dem Rhein werden Schifffahrtszeichen nicht durchgehend gesetzt und schwimmende Zeichen sind etwa 5 Meter außerhalb der markierten Bereiche verankert.
- Die rechte Seite der Wasserstraße ist rot gekennzeichnet, während die linke Seite grün ist; diese Farben helfen bei der Navigation.
- Feste und schwimmende Zeichen können zur Kennzeichnung von Abzweigungen, Einmündungen und Hafeneinfahrten verwendet werden.
- Gefährliche Stellen und Hindernisse in der Wasserstraße können durch spezielle Zeichen angezeigt werden, die das Vorbeifahren regeln.
- Radarreflektoren werden zur Kennzeichnung von Brückenpfeilern und Freileitungen eingesetzt, um die Sichtbarkeit für Schiffe zu erhöhen.